Checkliste Sitzungsvorbereitung
Die Freiwilligenagentur Halle hat folgende Regeln für eine gute Sitzungsleitung zusammengestellt. Auch wenn man ihr nicht im Einzelnen Punkt für Punkt folgen will, so kann sie doch Grundlage einer Diskussion in einer Vorstandswerkstatt sein:
Checkliste Sitzungsmanagement im Verein bzw. Vorstand
- Leitung und Moderation der Sitzung durch den/die Vorsitzende
- Einladung mit Tagesordnung und Protokoll der letzten Sitzung im Vorfeld versenden
- Raum für die Vorstandssitzung vorbereiten (Getränke, Imbiss)
- weitere ergänzende Tagesordnungspunkte festlegen
- Möglichst feste und flexible Themen der Vorstandssitzungen festlegen
- Protokollant festlegen
- maximale Gesprächszeiten zu jedem Tagesordnungspunkt festlegen
- Zeitwächter bestimmen
- bei Zeitüberschreitung Thema/Entscheidung ggf. vertagen
- Beschlussfähigkeit laut Satzung prüfen
- Beschlüsse gesondert ablegen/dokumentieren (nicht nur im Protokoll) und den betreffenden Mitgliedern / Ehrenamtlichen / Mitarbeitern transparent machen
- Protokoll ggf. gleich am Laptop in der Sitzung schreiben und anschließend sofort versenden
- im Protokoll zu jedem Tagesordnungspunkt festlegen: Verantwortliche, Termine, altes Protokoll zu Beginn der Sitzung durchgehen hinsichtlich Aufgabenerfüllung
- offene Aufgaben, erneut ins Protokoll aufnehmen
- ggf. Protokolle der Vorstandssitzungen auch gegenüber Mitgliedern veröffentlichen
- Diskussionskultur thematisieren, ggf. Regeln festlegen
- am Ende der Sitzung Protokollant für die nächste Sitzung festlegen
- ggf. aus den Reihen der Mitglieder / Ehrenamtlichen/Mitarbeiter Protokollant hinzuziehen
- Raum für informellen Austausch am Ende lassen
- regelmäßig Ehrenamtliche und Projektleiter/innen in die Vorstandssitzung zur Berichterstattung oder zur Zwischenbilanz einladen
- zum Jahresanfang Sitzungsplan für das ganze Jahr aufstellen
- Jahresprogramm des Vorstandes erstellen
- Klausur für den Vorstand planen
- Vorstandsämter verteilen
- ggf. Schwerpunktsitzungen durchführen (im Unterschied zu Routinesitzungen)
- ggf. Gastreferenten / Kooperationspartner einladen
- „Pflichtenheft“ für den Vorstand erstellen
- neben den Pflichten auch den Spaß nicht vergessen: Jahresessen für den Vorstand organisieren. Geselligkeit und Effektivität - die Mischung macht‘s.
Gute Vorbereitung ist das A und O.
Downloads
Sitzungsvorbereitung.docxmehr aus der Kategorie
Vorstandsarbeit
Vorstandsarbeit
Vereinsrecht und Corona-Krise > mehr
Haftung des Vereins > mehr
Haftung von Kassenwart, Kassenprüfer und sonstigen Ehrenämtern > mehr
Die Spendenhaftung > mehr
Veränderung des Gesetzgebers zur Innenhaftung > mehr
Beschränkung der Innenhaftung > mehr
Die Außenhaftung des Vorstands > mehr
Innenhaftung des Vorstands > mehr
Governance im Verein > mehr
Die Mitgliederversammlung organisieren und durchführen > mehr
Sitzungen gut vorbereiten > mehr
Notfallkoffer Vereinsvorstand > mehr
Nutzwertanalyse (Vereinscheck) > mehr
Aufgaben und Kompetenzen im Vorstand > mehr
Musterprotokoll > mehr
Selbstcheck Vorstandsamt > mehr
Sitzungsvorbereitung > mehr
Steuerung des Vereins durch den Vorstand > mehr
Corporate Volunteering und Vereine > mehr
Fundraising für den Verein > mehr
Öffentlichkeitsarbeit für den Verein > mehr
Mitgliederversammlung > mehr
Aufgabenteilung im Vorstand > mehr
Haftung des Vorstands > mehr
Strategisches Denken im Vorstand > mehr
Führen im Verein – was bedeutet das für den Vorstand > mehr
Neu im Vorstand > mehr
Welche Aufgaben können aus der Vorstandsarbeit ausgelagert werden? > mehr
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten muss ein Vorstand mitbringen? > mehr
Wann muss ein bezahlter Zwangsvorstand eingesetzt werden? > mehr
Muss sich ein Verein auflösen, wenn sich niemand als 1. Vorsitzender aufstellen lassen will? > mehr